Beiträge:
1964 – das Jahr, mit dem »68« begann
2014Robert Lorenz&Franz Walter(Hrsg.)Mit dem Blick auf unterschiedliche Episoden aus Gesellschaft und Politik hinterfragt dieser Band den bisherigen Stellenwert von »68« und weist nach, dass ein erheblicher Teil der mentalen Modernisierung schon viel früher stattfand.GewerkschaftsdämmerungGeschichte und Perspektiven deutscher Gewerkschaften
2013Robert LorenzEine prägnante Geschichte deutscher Gewerkschaften und die Ursachen ihrer gegenwärtigen Probleme.Oskar LafontainePortrait eines Rätselhaften
2013Robert LorenzOskar Lafontaine überraschte, polarisierte und faszinierte – warum es so schnell keinen Zweiten wie ihn geben wird.Von Beruf: PolitikerBestandsaufnahme eines ungeliebten Stands
2013Robert Lorenz&Matthias MicusKurzbeschreibung
Worin sich heutige Politiker von ihren politischen Vätern und Großvätern grundlegend unterscheiden und warum die neue Politikergeneration vielleicht sogar besser zu unserer Gegenwart passt.
Siegfried BalkeGrenzgänger zwischen Wirtschaft und Politik in der Ära Adenauer
2010Robert LorenzKurzbeschreibung
Die seltene Doppelkarriere in Wirtschaft und Politik ebenso aufschlussreiche wie spannende Erkenntnisse – über den Nutzen einer zwischen benachbarten Gesellschaftsbereichen rotierenden Elite sowie die Probleme eines politischen Amateurs unter Profis.
SeiteneinsteigerUnkonventionelle Politiker-Karrieren in der Parteiendemokratie
2009Robert Lorenz&Matthias Micus(Hrsg.)Kurzbeschreibung
Welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Erfahrungen müssen Seiteneinsteiger mitbringen, was unterscheidet erfolgreiche von erfolglosen Quereinsteigern?